Plankengang 5 und 6
Die nächste Planke. Die Planken werden mit jedem Gang etwas schmäler. Anfänglich dachte ich, mit den kalkulierten 6 Platten niemals durchzukommen, inzwischen bin ich nicht mehr sicher; Vielleicht reichen die doch?
Die nächste Planke. Die Planken werden mit jedem Gang etwas schmäler. Anfänglich dachte ich, mit den kalkulierten 6 Platten niemals durchzukommen, inzwischen bin ich nicht mehr sicher; Vielleicht reichen die doch?
YEAH ! Ich bin endlich über der Hälfte! auf der ganzen Bootslänge bin ich beim Beplanken über der Wasserlinie, schön langsam sieht das Ding immer mehr wie ein Boot aus. Aber Bei jeder Planke gibt es etwas neues…
The same procedure as every time . Jetzt kommt das dritte Plankenpaar an die Reihe. Wieder muss ich für jede Seite 3 Teile aneinanderschäften um auf die erforderliche Länge von rund 6,5 Meter zu kommen. Beim Schäften versuche ich das Ergebnis immer noch weiter zu perfektionieren. Ich bin draufgekommen, dass sich die Schräge durch das untergelegte […]
Plankengang 1 (die Kielgangsplanken) sind montiert, die temporären Schrauben habe ich alle entfernt. Die überstehenden Teile der Planken habe ich gekürzt. Alles ist bereit für das zweite Plankenpaar. Diese ist verblüffend U-Förmig in abgewickeltem Zustand. Mit 2 Längen Sperrholz komme ich für diese Planke nicht mehr aus, es müssen 3 Teile geschäftet werden.
Die fertigen Planken transportiere ich von meiner Holzwerkstatt durch das Kellerschachtfenster hinaus und in die Garagenwerft. Die Planken passen ja schon sehr gut, im Stevenbereich an Bug und Heck müssen sie aber noch angepasst werden, weil die Straklatten nach der Biegung gerade weiterlaufen. Die Planken sind rund auslaufend gesägt.
Die Helling zu bauen ist der zweite Schritt. Ebenso wichtig, wie die Genauigkeit der Mallen ist die Genauigkeit der Oberkante der Helling. Als Balken habe ich zwei Fichtenpfosten 40 x 200 x 3000 längsseitig miteinander verbunden. Auf Länge geschnitten ergibt das einen Pfosten 40 x 150 x 4790. Den Rest (Leisten mit 40 x 50 […]
Episode 1 „Die Yachties haben’s ja“ Die Command-Link Instrumente von Yamaha waren ja schon verbaut, manche Funktionen wurden aber mangels Geber bzw. Sensoren nicht genutzt. Nach viel Recherche habe ich festgestellt, dass es sich um Command-Link Instrumente handelt, und dass es mit diesen möglich ist, Wassertiefe und Temperatur, sowie Geschwindigkeit über Wasser und Treibstoff Füllmenge […]
Nachdem das Boot beim Kauf ohne Motor war, habe ich mich auf Empfehlung von Alexander Pirich zu einem etwas stärkeren Motor, einem Yamaha F70 EFI entschieden. Dieser Motor ist mit seinen 120 Kg zu diesem Zeitpunkt der leichteste in der 70 PS Klasse, ein wichtiges Argument, weil Gatsby ohne Motor nur 1060 Kg auf die […]
Die 7-Schritt Methode zum herstellen des Sitzgeflechts: Schritt 1: Begonnen wird, indem eine Schiene ausgehend vom Mittelloch der hinteren Zarge oder bei ungerader Anzahl von Löchern der hinteren Zarge im nächsten Loch rechts von der Mitte festgepflockt wird. Die Schiene wird zum gegenüberliegenden Loch in der Vorderzarge gezogen, durch dieses nach unten geführt und durch […]